Awareness & Diversity💜
Awareness
Was ist Awareness und wieso wollen wir dies?
Awareness bedeutet Achtsamkeit und Verantwortung im sozialen Miteinander. Es geht darum, einen Rahmen zu schaffen, in dem sich alle Menschen sicher, respektiert und willkommen fühlen – unabhängig von Geschlecht, Herkunft, sexueller Orientierung, Behinderung, Körper, Alter oder Erfahrung auf dem Rad.
Awareness-Strukturen sind dabei keine Kontrolle, sondern Unterstützungsangebote und klare Haltungen:
- Awareness-Personen sind Ansprechpersonen während Events oder Ausfahrten. Sie hören zu, nehmen Betroffene ernst und helfen, wenn Grenzen überschritten wurden – verbal, körperlich oder emotional.
- Awareness bedeutet auch Prävention: Wir sensibilisieren für diskriminierendes oder übergriffiges Verhalten und fördern einen Umgang, der auf Konsens, Rücksicht und Selbstreflexion beruht.
- Awareness braucht klare Konzepte: Es muss festgelegt sein, wer in der Community ansprechbar ist, wie mit Situationen umgegangen wird und welche Schritte im Fall eines Übergriffs, einer Grenzüberschreitung oder eines Konflikts folgen.
Dies schützt alle Beteiligten – Betroffene, Awareness-Personen und auch die Community selbst – weil es Orientierung gibt, Verbindlichkeit schafft und Handlungssicherheit bietet.
Wir brauchen Awareness-Strukturen, weil Gleichberechtigung, Inklusion und gegenseitiger Respekt nicht „von selbst“ entstehen. Awareness schafft Vertrauen, stärkt Gemeinschaft und sorgt dafür, dass unser Sport und unsere Szene für alle zugänglich sind – nicht nur für diejenigen, die sich ohnehin schon sicher fühlen. Was genau unser Awareness-Konzept umfasst, wollen wir in der WA-Gruppe safe.space.lab💜 gemeinsam erarbeiten.
Diversity
Wir wollen unsere Rennrad-Community vielfältiger, bewusster und offener gestalten. Radfahren verbindet, doch echte Gemeinschaft entsteht nur, wenn unterschiedliche Perspektiven sichtbar werden und respektiert sind. Deshalb möchten wir FLINTA-Personen, POC, queere Stimmen, feministische Positionen und politisch Interessierte aktiv einbeziehen, damit wirklich alle teilhaben können.
Ab sofort treffen wir uns jeden ersten Freitag im Monat (Ort wird in der WhatsApp-Community bekannt gegeben), um uns auszutauschen, Ideen zu sammeln und neue Impulse in die Community zu tragen. Zusätzlich veröffentlichen wir monatlich Empfehlungen zu Demos, Veranstaltungen, Filmen, Büchern und Initiativen, die zum Nachdenken anregen und zum Mitmachen motivieren. Wir glauben, dass dieses Projekt ein Selbstläufer werden kann, getragen von euch, eurer Neugier und eurem Engagement.
👉
Tabelle öffnen und bearbeiten
Klicke auf den Link, um loszulegen!


